Robert Franken ist Unternehmensberater und einer von sechs HeForShe Botschaftern für UN Women Deutschland.
Anlässlich der „Orange the World Kampagne“ von UN Women, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht, haben wir mit ihm über geschlechtsspezifische Gewalt gesprochen und was man dagegen tun kann.
Heute – am internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen – startet die „Orange the World“ Kampagne von UN Women. Bettina Jahn hat für uns über die verschiedenen Formen geschlechtsspeifischer Gewalt geschrieben.
Der Klimawandel hat nicht nur fatale Konsequenzen für die Natur, sondern auch gleichzeitig auf den menschlichen Lebensraum. Wer keine Rücksicht auf die Natur nimmt, zerstört auch die eigene Lebensgrundlage.
Erdbeerwoche, Tante Rosa oder einfach Tage – es gibt zahlreiche Umschreibungen für das Tabuthema Periode. Dabei betrifft es fast die Hälfte der Bevölkerung und stellt für viele Menschen ein Problem dar: Oftmals fehlt die nötige Versorgung, um ein Menstruieren in Würde zu ermöglichen.
Das Social Start-Up Frontline100 berät Unternehmen dazu, wie sie Betroffene häuslicher Gewalt unterstützen können. Mit uns haben die Gründer:innen darüber gesprochen, wie ihnen die Idee zu ihrer Organisation kam und wie die Situation in Deutschland für Betroffene von häuslicher Gewalt aktuell aussieht.
Malte Möbius hat seinen Bachelor in Sozialwissenschaften und seinen Master in Political Science an der Uni Köln absolviert, wo er gerade zum Thema „Zukunft der Menschenwürde“ promoviert. Sein erstes Buch heißt „Die heilige Ordnung der Menschenwürde“ und untersucht Würde aus fachübergreifender wissenschaftlicher Perspektive. Mit uns hat er über Würde als Zivilisationsmodell gesprochen.
Bettina Jahn arbeitet bei UN Women Deutschland e.V. Für uns hat sie über die Auswirkungen der Klimakrise geschrieben, weshalb sie vor allem Frauen treffen und welche Rolle Frauen in der Bekämpfung des Klimawandels spielen.
Nadja Görts ist die Choreographin des Tanzfilms Würde, der bereits mehrere Preise gewann. Mit uns hat sie über die Entstehung des Films und ihrem Verständnis von Würde gesprochen.
2020 gründete sich der Bochumer Bund, die Spartengewerkschaft für Pflegeberufe. Der Bund vertritt die Interessen aller Pflegenden und fordert bessere Löhne und Arbeitsbedingungen. Wieso dafür eine Pflegekammer sinnvoll ist und was es für eine würdevolle Pflege braucht, hat Vorstandsmitglied Jürgen Drebes uns erklärt.
Lukas Krämer engagiert sich seit mehreren Jahren für Menschen mit Behinderung. Mit uns hat er über seine Forderungen für gerechte Löhne in Werkstätten für Menschen mit Behinderung gesprochen.
Wer über Frieden spricht, kann die EU kaum außen vorlassen. Immerhin leben die meisten von uns Dank ihr in einer friedlichen Gesellschaft – auch dank der Europäischen Union, die sich Frieden selbst zum Ziel gesetzt hat. Und das auf den ersten Blick erfolgreich. Innerhalb ihrer Mitgliedsstaaten war es noch nie sie friedlich. Dennoch steht die europäische Werte-gemeinschaft mehr und mehr in Kritik – und das liegt unter anderem an ihrer Migrationspolitik. Wie friedensfördernd ist die EU eigentlich abseits ihrer eigenen Grenzen?
Ali Yildirim, ein Kindheitsfreund von Ferhat Unvar, der bei dem rechtsterroristischen Anschlag in Hanau ums Leben kam, ist Teil der Bildungsinitiative Ferhat Unvar. Mit uns hat er über Frieden und Rassismus gesprochen und darüber, was sich in der Gesellschaft verändern muss.
Ismail Küpeli ist Politikwissenschaftler und forscht zu dem Verhältnis von Staat und Minderheiten in der Türkei sowie zu nationalistischen Tendenzen und identitären Bewegungen. Wir haben mit ihm über die kurdische Frage gesprochen und darüber, wie die Querdenker:innen-Bewegung den Frieden gefährdet.
Wolf Gregis hat eine Offiziersausbildung bei der Bundeswehr absolviert und war 2008-2009 auf einem Auslandseinsatz in Afghanistan. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er die jüngsten Ereignisse in Afghanistan bewertet und natürlich darüber, wie das zusammengeht: Frieden und Soldat.
Die Ausstellung des Museums Ludwig widmet sich der unterschiedlichen Rezeption von Picassos Werken und seinen politischen Ansichten. Sie greift auch seine Rolle in der Friedensbewegung auf.
Nadine Segadlo ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Frauen Flucht – und Frieden? Friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern“. Uns hat sie mehr über ihre Forschung erzählt.
Der Cartoonist Ralph Ruthe hat einen seiner Cartoons für unser Projekt beigesteuert. Aber seht selbst:
Der Demokratie-Forscher Marcel Lewandowsky hat mit uns über Frieden und seine Bedrohungen gesprochen. Wie Frieden aus politikwissenschaftlicher Sicht definiert wird und weshalb Populismus diesen bedroht, lest ihr im Interview.