Zum Inhalt springen

Autorwertejahrepressenetzwerkde

Wenn die Würde endet, weil die Periode beginnt

Erdbeerwoche, Tante Rosa oder einfach Tage – es gibt zahlreiche Umschreibungen für das Tabuthema Periode. Dabei betrifft es fast die Hälfte der Bevölkerung und stellt für viele Menschen ein Problem dar: Oftmals fehlt die nötige Versorgung, um ein Menstruieren in Würde zu ermöglichen.

„Würde ist ein intrinsischer Wert jeder Person“

Das Social Start-Up Frontline100 berät Unternehmen dazu, wie sie Betroffene häuslicher Gewalt unterstützen können. Mit uns haben die Gründer:innen darüber gesprochen, wie ihnen die Idee zu ihrer Organisation kam und wie die Situation in Deutschland für Betroffene von häuslicher Gewalt aktuell aussieht.

„Die Heiligkeit der Menschenwürde zu verordnen macht sie noch nicht zu einer gesellschaftlichen Wirklichkeit.“

Malte Möbius hat seinen Bachelor in Sozialwissenschaften und seinen Master in Political Science an der Uni Köln absolviert, wo er gerade zum Thema „Zukunft der Menschenwürde“ promoviert. Sein erstes Buch heißt „Die heilige Ordnung der Menschenwürde“ und untersucht Würde aus fachübergreifender wissenschaftlicher Perspektive. Mit uns hat er über Würde als Zivilisationsmodell gesprochen.

Würde in der Pflege

2020 gründete sich der Bochumer Bund, die Spartengewerkschaft für Pflegeberufe. Der Bund vertritt die Interessen aller Pflegenden und fordert bessere Löhne und Arbeitsbedingungen. Wieso dafür eine Pflegekammer sinnvoll ist und was es für eine würdevolle Pflege braucht, hat Vorstandsmitglied Jürgen Drebes uns erklärt.

Friedensprojekt Europa? – Die europäischen Werte und der Fall Frontex

Wer über Frieden spricht, kann die EU kaum außen vorlassen. Immerhin leben die meisten von uns Dank ihr in einer friedlichen Gesellschaft – auch dank der Europäischen Union, die sich Frieden selbst zum Ziel gesetzt hat. Und das auf den ersten Blick erfolgreich. Innerhalb ihrer Mitgliedsstaaten war es noch nie sie friedlich. Dennoch steht die europäische Werte-gemeinschaft mehr und mehr in Kritik – und das liegt unter anderem an ihrer Migrationspolitik. Wie friedensfördernd ist die EU eigentlich abseits ihrer eigenen Grenzen?

Marcel Lewandowsky

Der Demokratie-Forscher Marcel Lewandowsky hat mit uns über Frieden und seine Bedrohungen gesprochen. Wie Frieden aus politikwissenschaftlicher Sicht definiert wird und weshalb Populismus diesen bedroht, lest ihr im Interview.