Ein Jahr lang haben wir uns mit dem Thema „Würde“ beschäftigt. Die Ergebnisse dazu findet Ihr in diesem Blog. Für alle, die die Reporten, Analysen, Interviews, Statements und Workshop-Ergebnisse auch … Continue Reading WerteJahr „Würde“ – das Magazin
Ablehnung, Ausgrenzung und Hass – davor haben sich laut einer Studie des Deutschen Jugendinstituts rund 73 Prozent der Jugendlichen aus der LSBTIQ*-Szene vor ihrem ersten Coming-Out gefürchtet. Die Zahlen verortete uns Dominik Weiss vom Jugendzentrum anyway genauer.
Sie sind die größte und eine der ältesten Minderheiten Europas. Trotzdem sind Rom*nja und Sinti*zze noch heute von Vorurteilen und Diskriminierung geprägt.
Im EL-DE-Haus gingen die Teilnehmerinnen des Würde-Workshops der Frage nach, mit welchen Herausforderungen die Erinnerungskultur an die NS-Verbrechen in den 2020er Jahren konfrontiert.
Was kann der „erste“ Arbeitsmarkt von den Arbeitsverhältnissen in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung lernen? Im Rahmen des PNJ-Workshops „Würde“ kamen wir mit Beschäftigten des AlexOffice in Köln ins Gespräch und es stellte sich heraus: sehr viel!
Im Rahmen des Würde-Workshops haben gleich mehrere Teilnehmerinnen mit dem Thema „Gewalt an Frauen“ beschäftigt. Den Besuch bei UN Women in Bonn haben Sevinç Onart, Merle Klingenberg und Susan Urbanek unabhängig voneinander und in unterschiedlichen Weisen textlich verarbeitet.
Mit fünf Nachwuchsjournalistinnen sind wir vom 7. bis 9. November in Köln und Bonn „würdevollen“ Organisationen und Initiativen nachgegangen. Die Ergebnisse finden hier auf unseren Blogseiten einen Raum.
Heute – am internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen – startet die „Orange the World“ Kampagne von UN Women. Bettina Jahn hat für uns über die verschiedenen Formen geschlechtsspeifischer Gewalt geschrieben.
Bei US-Bestsellerautor Adam Silvera geht es wieder um Leben und Tod. Sein neues Buch habe ihn wachsen lassen, sagt er. Das ist gut beschrieben. Es gibt kaum eine bessere Kulisse … Continue Reading Ziemlich letzte Freunde
Wir sind gut organisiert und handeln mit Verstand, dafür ist es um die Sprachfähigkeit weniger gut bestellt: Über Missverständnisse im Umgang mit Liebe und Würde – und wie das Theater … Continue Reading Ego, Alter!
Der Klimawandel hat nicht nur fatale Konsequenzen für die Natur, sondern auch gleichzeitig auf den menschlichen Lebensraum. Wer keine Rücksicht auf die Natur nimmt, zerstört auch die eigene Lebensgrundlage.
Interview mit Dr. Mehmet Daimagüler, dem ersten Antiziganismus-Beauftragten der Bundesregierung PNJ: Herr Daimagüler, geben Sie uns bitte einen kurzen Einblick: Wie viele Sinti und Roma leben zurzeit in Deutschland, und … Continue Reading Eine gesellschaftlich fast schon anerkannte Form des Rassismus
Rayida Barkisch ist mit 22 Jahren eine junge Frau mit einer langen Geschichte, denn seit ihrer Kindheit musste sie immer wieder um ihre Würde kämpfen. Als Jugendliche, als Jesidin, als … Continue Reading Die Würde der Frau, die Bürde einer Künstlerin
Erdbeerwoche, Tante Rosa oder einfach Tage – es gibt zahlreiche Umschreibungen für das Tabuthema Periode. Dabei betrifft es fast die Hälfte der Bevölkerung und stellt für viele Menschen ein Problem dar: Oftmals fehlt die nötige Versorgung, um ein Menstruieren in Würde zu ermöglichen.
Das Social Start-Up Frontline100 berät Unternehmen dazu, wie sie Betroffene häuslicher Gewalt unterstützen können. Mit uns haben die Gründer:innen darüber gesprochen, wie ihnen die Idee zu ihrer Organisation kam und wie die Situation in Deutschland für Betroffene von häuslicher Gewalt aktuell aussieht.
Malte Möbius hat seinen Bachelor in Sozialwissenschaften und seinen Master in Political Science an der Uni Köln absolviert, wo er gerade zum Thema „Zukunft der Menschenwürde“ promoviert. Sein erstes Buch heißt „Die heilige Ordnung der Menschenwürde“ und untersucht Würde aus fachübergreifender wissenschaftlicher Perspektive. Mit uns hat er über Würde als Zivilisationsmodell gesprochen.
Bettina Jahn arbeitet bei UN Women Deutschland e.V. Für uns hat sie über die Auswirkungen der Klimakrise geschrieben, weshalb sie vor allem Frauen treffen und welche Rolle Frauen in der Bekämpfung des Klimawandels spielen.
Während des Zoom-Gesprächs geht ein heftiges Gewitter über Köln nieder. Ein Donnerwetter, das zum Thema passt: Warum behandelt die katholische Kirche Frauen – noch immer – unter Würde? Claudia Lücking-Michel … Continue Reading „Wir haben die Pflicht, zu bleiben!“
Würde als Grundverständnis und Bildungsauftrag in den stationären Betreuungssettings der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Allein durch das Wesen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und ihren (stationären) Betreuungsangeboten als Teilbereich der … Continue Reading Die Einmaligkeit des jungen Menschen im Fokus
Ellen Heimes über die viel zu oft missachtete Würde von Kindern Der Umgang mit Kindern muss immer auch ihre Würde im Blick behalten – denn die haben sie genauso wie … Continue Reading Ohne Gewalt! Mit Würde!
Nadja Görts ist die Choreographin des Tanzfilms Würde, der bereits mehrere Preise gewann. Mit uns hat sie über die Entstehung des Films und ihrem Verständnis von Würde gesprochen.
„Wird die Welt gerechter, wenn wir einfach behaupten, sie sei gerecht?“, fragt Stefan Jung und forscht nach Beweisen für die Unantastbarkeit der Menschenwürde. Menschenwürde. Menschen und Würde. Würde – das … Continue Reading Glaube ist der Aufstand gegen die Unwürde
Ich habe letztens geheiratet. Die Frau, die bereits seit mehr als 11 Jahren an meiner Seite ist. Kurz zuvor habe ich ein Interview geführt mit einer LSBTIQ+-Aktivistin aus Kirgistan, wo … Continue Reading Der gesellschaftliche Kampf um Identitätspolitiken ist unwürdig
Frank Schallenberg über Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Inzwischen ist Mobbing unter Kindern und Jugendlichen faktisch als alltägliches Phänomen im Zusammenleben Gleichaltriger angekommen. Ob in der realen oder digitalen Welt, … Continue Reading Da bleibt die Würde auf der Strecke!
Hilfe gegen digitale Gewalt ist möglich! Interview mit HateAid-Mitarbeiter Ulli Grießhammer PNJ: Hass gibt es schon vermutlich seit es Menschen gibt. Was ist neu an den Auswüchsen des digital verbreiteten … Continue Reading Die Würde zurückerobern
Nach Kant besteht der Wert von Dingen in deren Zweckdienlichkeit. Wenn Dinge unbrauchbar sind und sich erübrigen, so verlieren sie – zumindest materiell – an Wert. Der Wert eines Menschen … Continue Reading „Der Mensch hat eine Würde und ist demnach immer wertvoll“
Seit 30 Jahren gilt die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland, trotzdem werden die Rechte und die Würde junger Menschen nicht selbstverständlich mitgedacht und „gewürdigt“. Dieser Aufgabe stellt sich die Monitoringstelle UN-Kinderrechtskonvention beim … Continue Reading Würde in progress: Mit der Kinderrechtskonvention ging die Arbeit erst los
Der Künstler und Lyriker Blumenleere sucht den Konsens zwischen der individuellen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit „Würde“.
Soziale Medien haben Politik zu einer Gratwanderung zwischen Amt und Würde werden lassen, das trifft vor allem die Frauen Bundesfamilienministerin Anne Spiegel hat ihr Amt zur Verfügung gestellt. Die Ereigniskette … Continue Reading Spalte und herrsche
Das erste Grundrecht ist das Recht auf die Würde des Menschen. Im Islam gilt der Grundsatz, die Würde jedes Menschen anzuerkennen und zu achten. Somit hat der Schutz der Menschenwürde … Continue Reading Würde im Islam
Die Jugendmigrationsdienste erleichtern jungen Migrant:innen das Ankommen in Deutschland Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der rund 500 Jugendmigrationsdienste (JMD) in Deutschland ist das Thema Würde von zentraler Bedeutung. Sie haben … Continue Reading Würde wird zur täglichen Herausforderung
Der Lyriker Marco Kerler nennt sich selbst gerne Staßenpoet und betrachtet seine Umwelt ganz genau. Dabei hat er auch Beobachtung für unser WerteJahr „Würde“ gesammelt, die er mit uns teilt.
2020 gründete sich der Bochumer Bund, die Spartengewerkschaft für Pflegeberufe. Der Bund vertritt die Interessen aller Pflegenden und fordert bessere Löhne und Arbeitsbedingungen. Wieso dafür eine Pflegekammer sinnvoll ist und was es für eine würdevolle Pflege braucht, hat Vorstandsmitglied Jürgen Drebes uns erklärt.
Die Wohnungslosenhilfe der Caritas Bonn bietet mehr als ein Dach überm Kopf Für uns bedeutet die Unantastbarkeit der Menschenwürde, dass……unsere individuelle Existenz und unser Selbstbestimmungsrecht respektiert werden und nicht bedroht … Continue Reading Würde ohne Wohnung
Lukas Krämer engagiert sich seit mehreren Jahren für Menschen mit Behinderung. Mit uns hat er über seine Forderungen für gerechte Löhne in Werkstätten für Menschen mit Behinderung gesprochen.
Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen“, so heißt es in Artikel 1 der Erklärung der Menschenrechte, die die Generalversammlung der Vereinten … Continue Reading Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren
Gedanken einer Mitarbeiterin von Amnesty International für das WerteJahr „Würde“ „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ So beginnt der Artikel 1 unseres Grundgesetzes. Nicht ohne Grund wurde die Menschenwürde ganz … Continue Reading Folter hebt die Unantastbarkeit der Menschenwürde aus den Angeln
Der 8. März ist Frauentag. Nach dem Valentinstag werden zum zweiten Mal innerhalb eines Monats Blumen verteilt. Der Anlass will würdigen, was Frauen leisten; im Beruf, als Mütter. Der kausale … Continue Reading „Männer dürfen, Frauen müssen für ihre Kinder da sein.“
Die Würde des Menschen ist unantastbar – heißt es im Grundgesetz. Aber sie wird angetastet, schlimmer noch: Sie wird täglich auch vorsätzlich verletzt. Angehörige von Minderheiten werden verbal beleidigt, ja … Continue Reading Wer die Würde eines Menschen antastet verachtet Gott
WerteJahre sammelt jedes Jahr 50 Stimmen für unser Thema. 2021 beginnen wir mit „Frieden“. Macht mit und belebt diese Seite sowie unsere weiteren Medien. Wir wollen viele Werte mit bunten, kreativen und neuen Ideen stärker sichtbar machen. Hier ist der Raum dafür.