Zum Inhalt springen
Letztes

WerteJahr: Frieden

2021 rücken wir „Frieden“ in den Mittelpunkt. Warum, erklären wir hier. Und warum wir dafür Eure Hilfe brauchen ebenfalls. Wir möchten als Pressenetzwerk für Jugendthemen die WerteJahre vor allem gemeinsam mit möglichst vielen Menschen realisieren. Dafür bitten wir Expert:innen des jeweiligen Themas um ihre ganz persönliche oder fachliche Sicht auf dieses Thema. So wächst nach und nach eine Fülle an ganz unterschiedlichen Aspekten, auf denen Ihr aufbauen könnt. Wir liefern hier also Ideen für Eure Projekte; gleichzeitig können eigene Projekte hier vorgestellt werden – und somit wiederum andere Menschen und Institutionen inspirieren, sich mit „Frieden“ einmal tiefer auseinanderzusetzen.

50 Stimmen

WerteJahre sammelt jedes Jahr 50 Stimmen für unser Thema. 2021 beginnen wir mit „Frieden“. Macht mit und belebt diese Seite sowie unsere weiteren Medien. Wir wollen viele Werte mit bunten, kreativen und neuen Ideen stärker sichtbar machen. Hier ist der Raum dafür.

Menschen sind keine Maschinen

Was kann der „erste“ Arbeitsmarkt von den Arbeitsverhältnissen in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung lernen? Im Rahmen des PNJ-Workshops „Würde“ kamen wir mit Beschäftigten des AlexOffice in Köln ins Gespräch und es stellte sich heraus: sehr viel!

Der Verein UN Women

Im Rahmen des Würde-Workshops haben gleich mehrere Teilnehmerinnen mit dem Thema „Gewalt an Frauen“ beschäftigt. Den Besuch bei UN Women in Bonn haben Sevinç Onart, Merle Klingenberg und Susan Urbanek unabhängig voneinander und in unterschiedlichen Weisen textlich verarbeitet.

Workshop „Würde“

Mit fünf Nachwuchsjournalistinnen sind wir vom 7. bis 9. November in Köln und Bonn „würdevollen“ Organisationen und Initiativen nachgegangen. Die Ergebnisse finden hier auf unseren Blogseiten einen Raum.

Wenn die Würde endet, weil die Periode beginnt

Erdbeerwoche, Tante Rosa oder einfach Tage – es gibt zahlreiche Umschreibungen für das Tabuthema Periode. Dabei betrifft es fast die Hälfte der Bevölkerung und stellt für viele Menschen ein Problem dar: Oftmals fehlt die nötige Versorgung, um ein Menstruieren in Würde zu ermöglichen.

„Würde ist ein intrinsischer Wert jeder Person“

Das Social Start-Up Frontline100 berät Unternehmen dazu, wie sie Betroffene häuslicher Gewalt unterstützen können. Mit uns haben die Gründer:innen darüber gesprochen, wie ihnen die Idee zu ihrer Organisation kam und wie die Situation in Deutschland für Betroffene von häuslicher Gewalt aktuell aussieht.

„Die Heiligkeit der Menschenwürde zu verordnen macht sie noch nicht zu einer gesellschaftlichen Wirklichkeit.“

Malte Möbius hat seinen Bachelor in Sozialwissenschaften und seinen Master in Political Science an der Uni Köln absolviert, wo er gerade zum Thema „Zukunft der Menschenwürde“ promoviert. Sein erstes Buch heißt „Die heilige Ordnung der Menschenwürde“ und untersucht Würde aus fachübergreifender wissenschaftlicher Perspektive. Mit uns hat er über Würde als Zivilisationsmodell gesprochen.

Marco Kerler

Der Lyriker Marco Kerler nennt sich selbst gerne Staßenpoet und betrachtet seine Umwelt ganz genau. Dabei hat er auch Beobachtung für unser WerteJahr „Würde“ gesammelt, die er mit uns teilt.

Würde in der Pflege

2020 gründete sich der Bochumer Bund, die Spartengewerkschaft für Pflegeberufe. Der Bund vertritt die Interessen aller Pflegenden und fordert bessere Löhne und Arbeitsbedingungen. Wieso dafür eine Pflegekammer sinnvoll ist und was es für eine würdevolle Pflege braucht, hat Vorstandsmitglied Jürgen Drebes uns erklärt.

Anne Spiegel über Würde

„Würde“ ist der Wert, mit dem wir uns in diesem Jahr besonders intensiv beschäftigen wollen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesfamilienministerium. Was liegt näher, als die zuständige Bundesministerin Anne Spiegel zu fragen, was sie selbst unter Würde versteht, und was sie sich dazu wünscht.

WerteJahr: Würde

„Würde“ ist ein großes Wort. Jeder von uns hat eine – und je nach Lebenslage ist die ziemlich dehnbar und flexibel. Sie wird immer wieder auf die Probe gestellt und muss viel aushalten. Das zeigt: Würde ist kein starrer Begriff sondern bei genauer Betrachtung sogar ein enorm vielschichtiges Gut. Es lohnt sich, die Würde sehr genau unter die Lupe zu nehmen und sich intensiv mit ihr zu befassen.

Friedensprojekt Europa? – Die europäischen Werte und der Fall Frontex

Wer über Frieden spricht, kann die EU kaum außen vorlassen. Immerhin leben die meisten von uns Dank ihr in einer friedlichen Gesellschaft – auch dank der Europäischen Union, die sich Frieden selbst zum Ziel gesetzt hat. Und das auf den ersten Blick erfolgreich. Innerhalb ihrer Mitgliedsstaaten war es noch nie sie friedlich. Dennoch steht die europäische Werte-gemeinschaft mehr und mehr in Kritik – und das liegt unter anderem an ihrer Migrationspolitik. Wie friedensfördernd ist die EU eigentlich abseits ihrer eigenen Grenzen?

Heike Brandt

„Wenn ich Gewalt beenden will, muss das grundsätzlich gewaltfrei geschehen.“ Heike Brandt setzt sich in ihrem Roman „Der tote Rottweiler“ mit einem wichtigen Punkt der Friedensdebatte auseinander: Waffen, bzw. Ursachen von Krieg und Gewalt. „Jugendliche gegen die Rüstungsindustrie“ könnte ihr Buch ebenso überschrieben sein. Im Interview lässt sie uns an der Entstehungsgeschichte teilhaben.

Frieden fängt schon im Kleinsten an

Der evangelische Kindergarten Bischoffen setzt beim Thema „Frieden“ von Beginn auf Austausch und Kommunikation. So lernen bereits die Kleinsten, Konflikte zu lösen – für ein selbstverständliches friedliches Miteinander. Eine Projektmappe der Erzieher:innen …

Marcel Lewandowsky

Der Demokratie-Forscher Marcel Lewandowsky hat mit uns über Frieden und seine Bedrohungen gesprochen. Wie Frieden aus politikwissenschaftlicher Sicht definiert wird und weshalb Populismus diesen bedroht, lest ihr im Interview.

Cornelia Becker

Die Schriftstellerin und für Kultur und Bildung engagierte Tausendsassarin Cornelia Becker hat sich sofort für das WerteJahre-Projekt begeistert. Aus dem umfangreichen Fundus ihrer Romane, Erzählungen, Hörstücke und Lyrik stellt sie für das WerteJahr Frieden ihren Text „Turmgedächtnis“ hier vor.

blumenleere

Der Künstler und Lyriker blumenleere (Michael Johann Bauer) steuert für das WerteJahr Frieden einen Blick auf unser künftiges Sein bei – oder zumindest ein erstrebenswertes Ziel für die „eine“ mögliche neue Welt.

Gandhi-Informations-Zentrum e.V.

Dr. Christian Bartolf ist der 1. Vorsitzende des Gandhi-Informations-Zentrums in Berlin. Der gemeinnützige Verein für Bildung existiert seit 1990 und knüpft Kontakte in alle Welt, um zu einem internationalen Netzwerk für die Kultur des Friedens beizutragen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Dominique Miething von der FU Berlin gibt Dr. Bartolf einen Einblick in die Ansätze der Friedensforschung – ein weites Themenfeld mit historischen Rückblicken, philosophischen Diskussionen und zukunftsweisenden Weitblicken.

Frieden schaffen, ohne Waffen

Jürgen Grässlin ist der wohl bundesweit bekannteste Aktivist für die militärische Abrüstung. Als Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen / DFG-VK (www.dfg-vk.de) und Vorsitzender des RüstungsInformationsBüros / RIB e.V. (www.rib-ev.de) in Freiburg setzt er sich aktiv für konkrete Schritte zur Abrüstung weltweit ein. Der Bestsellerautor und Mitinitiator zahlreicher Abrüstungsinitiativen fasst für uns den Stand der Dinge beim Rüstungsexporte zusammen und stellt seine 2018 gegründete Initiative vor: das „GN STAT“ (GLOBAL NET – STOP THE ARMS TRADE!) zur Bekämpfung des internationalen Waffenhandels.

Max Prosa

Der Singer-Songwriter Max Prosa blickt seit fast zehn Jahren auf Erfolge in den deutschen Albumcharts. Neben seiner Musik tritt der Künstler auch mit Gedichten und Kurzgeschichten in Erscheinung. Für das WerteJahre-Projekt steuert er einen Song bei – auch zum Nachlesen.

Clemens Schittko

Drei Gedanken, drei Texte: Clemens Schittko nutzt Lyrik, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Seinen Blick auf Frieden teilt er mit uns in einem Dreiklang.

Konstantin Wecker

Der Liedermacher, Schriftsteller, Schauspieler und Komponist Konstantin Wecker wurde schon mehrfach für sein Engagement ausgezeichnet. Für unser WerteJahr Frieden steuert er zwei Textbeiträge bei.